Ab acht Uhr läuft der Fernseher. Bloß nichts verpassen. Aber was eigentlich. Prinz ‚Pilsje‘ Willem-Alexander wird König der Niederlande. Zwei Millionen Menschen sind alleine in Amsterdam, der Hauptstadt der Niederlande, auf den Beinen und lassen heute am letzten ‚Koninginnendag‘ mal ausnahmsweise nicht die Sau raus. Alles geht ganz anders als sonst vollkommen gesittet zu. Selbst Nuki will an diesem Morgen des ‚Koniginnendag‘ mal nicht als orangenes Knallbonbon herumlaufen.
‚Heute nicht, schatje!‘
Meine bessere Hälfte ist voll konzentriert. Es gibt die volle Krönung – im TV. Im holländischen Fernsehen geht es wirklich sehr staatstragend zu. Nuki und ich starren auf den Bildschirm. Es passiert nichts. Wichtigste Info: Nach 123 Jahren besteigt mal wieder ein Mann den Thron der Niederlande. Adels-Experten analysieren alles zu Tode. Da lobe ich mir RTL – Sylvie van der Vaart redet mal wieder völligen Blödsinn. Die ist aber jetzt auch halbe Französin und hat von Holland ungefähr noch so viel Ahnung wie Hape Kerkeling, der für den ORF live aus Amsterdam berichtet. Leider ist er nicht als Königin Beatrix verkleidet. Das finden aber wahrscheinlich auch nur die Deutschen lustig. Die Holländer nehmen an diesem Morgen alles bierernst.
‚Wir hatten schon lustigere ‚Koniginnendage‘, Nuki!‘, sage ich, aber mijn lief ignoriert mich. Ich würde jetzt gerne meine orangene Federboa, mein orangenes Löwen-T-Shirt und die orangene Fliege Puck-Brille anziehen, darf ich aber nicht, denn es läuft gerade die Huldigung (eine Art Krönung) und karnevaleske Verkleidung wie an den anderen ‚Koniginnendage‘ wäre gerade eine Art Majestätsbeleidigung. Normale ‚Koniginnendage‘ laufen doch ganz anders ab. Normalerweise liegen am 30. April morgens orangefarbene Schals, Mützen, Hemden, Kleider und Jacken bei uns in der ganzen Wohnung verteilt. Jeder darf sich etwas aussuchen. Übergroße Brillen und Vuvuzelas werden aus dem Schrank gekramt. Dann ist zum zweiten Mal im Jahr Karneval.
Am höchsten Nationalfeiertag der Niederlande wird nicht gearbeitet und alle verkleiden sich. Anlass ist aber nicht der Geburtstag der abgedankten Königin Beatrix! Die erblickte am 31. Januar das Licht der Welt, sondern der ihrer Mutter Juliana. Vor dreißig Jahren vererbte diese den Thron dann an ihre Tochter Beatrix und da die Holländer ihre Version des Karnevals nicht im Winter feiern wollten, beließ es Trix beim Fest Ende April. In Zukunft ist ‚Koningsdag‘ drei Tage früher am 27. April. Da hat Willem-Alexander Geburtstag und die Holländer haben gar kein Problem damit, den Tag um drei Tage nach vorne zu verlegen. Hauptsache es ist kein Winter! Bei der nächsten Königin der Niederlande haben sie dann wieder ein Problem. Kronprinzessin Amalia und designierte Nachfolgerin von König Willem-Alexander hat am 7. Dezember Geburtstag, einen Tag nach Sinterklaas (Nikolaus), auch so ein Riesenfest in den Niederlanden. Vielleicht feiert sie mit Sinterklaas gemeinsam. Wahrscheinlich aber belässt sie es einfach beim 27. April.
Endlich passiert mal was im Fernsehen. Es wird feierlich. Königin Beatrix, Prinz Willem-Alexander und Prinzessin Maxima kommen in den Thronsaal. Dort wartet das holländische Kabinett, um die Urkunde zu unterschreiben. Minutenlang werden die Namen unter das Papier gesetzt. Fast eine halbe Stunde feierliches Schweigen. Kein Kommentar. Ich nicke weg.
‚Schatje, Du willst doch jetzt nicht einschlafen!‘, stupst mich Nuki an. ‚Het is zo spannend!‘
‚Nein, ich habe nur kurz inne gehalten. Es ist wirklich bewegend.‘
Dann geschieht tatsächlich etwas! Beatrix, Willem-Alexander und Maxima gehen auf den Balkon, winken in die Menge, singen die ‚Wilhelmus‘, die Nationalhymne der Niederlande und verschwinden wieder vom Balkon. Nuki weint und ist glücklich. Ich bin es auch. ‚Oranje boven‘. Wir sind König!
P.S. Ab 16 Uhr darf ich mich endlich verkleiden. Sagt Nuki. Dann ist Schluss mit der ganzen Zeremonie. Dann ist Party. ‚Bea bedankt!‘